Forum Kunst und Literatur Musik Das Politische Lied

Musik Das Politische Lied

Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Das Politische Lied
geschrieben von Anna842
Malinka
Malinka
Mitglied

RE: Das Politische Lied
geschrieben von Malinka

Die Geschichte der antifaschistischen Lieder fing bereits in den 1920er Jahren an, einige haben es sehr früh bemerkt, was da aus dem braunen Morast aufstieg und über die zunächst scheinbar kleinen rechtsradikalen Kundgebungen aufstieg zu totalitären, faschistischen Regimen ... in Deutschland und in Italien, in Spanien und immer wieder - 

Ich weiss nicht, ob dieses Lied hier schon in der Sammlung is:
„Der heimliche Aufmarsch“ von Hanns Eisler und Erich Weinert wirkt heute wie eine Vorahnung der kommenden Katastrophe:

Der heimliche Aufmarsch ist ein Gedicht von Erich Weinert, welches er 1927 schrieb. Es wurde 1929 von Wladimir Vogel anlässlich des ersten internationalen Antikriegstages vertont.

Hanns Eisler vertonte es 1931 neu und ließ es von Ernst Busch u. a. auf Kundgebungen der KPD vortragen. In dieser Version, in der es seine größte Bekanntheit erlangte, singt Ernst Busch es am Schluss des Filmes Niemandsland von Victor Trivas aus dem Jahr 1931. Die Komposition von Eisler ist erstmals auf einem Liedblatt mit Klavierbegleitung als Beilage der Zeitschrift „Kampfmusik“, Organ der revolutionären Arbeitersänger und -musiker Deutschlands, 2/1931, veröffentlicht worden. Wladimir Vogel hat die Verse Weinerts für gemischten Chor komponiert, die einzelnen Chorstimmen sind im Druck erschienen. Ende 1930 gab das „Versandhaus Arbeiter-Kult“ eine Schallplatte mit der Komposition von Vogel heraus, auf der Erich Weinert das Gedicht selbst vorträgt.

Ernst Busch nahm dieses Lied unter einigen Abänderungen in sein Spanienliederbuch auf.

Das Lied beschreibt eine Verschwörung der „Kriegsminister“, der „Kohle- und Stahlproduzenten“ und der „chemischen Kriegsproduktion“ unter dem Schlachtruf „für Nation und Rasse“ zu einem kriegerischen Angriff auf die Sowjetunion. Es ruft im Refrain die Arbeiter weltweit zum Widerstand und zur Revolution auf, um diesem Angriff zuvorzukommen. Aus der Asche dieses Kampfes werde die „sozialistische Weltrepublik“ entstehen. In einer späteren Textversion bezog Weinert auch die Gefahr eines Atomkrieges ein. Die Zeilen dazu lauten: „Entreißt die Atome den Militaristen / eh alle Länder in Brand!“

Hier eine historische Aufnahme
 




Originaltext:

Es geht durch die Welt ein Geflüster:
Arbeiter, hörst du es nicht?
Das sind die Stimmen der Kriegsminister:
Arbeiter, hörst du es nicht?

Es flüstern die Kohle- und Stahlproduzenten,
es flüstern die Stimmen der Imperialisten,
es flüstert von allen Kontinenten:
Mobilmachung gegen die Bolschewisten!

Refrain:
Arbeiter, Bauern, nehmt die Gewehre,
für das proletarische Vaterland.
Zerschlagt die faschistischen Räuberheere,
setzt alle Herzen in Brand!
Pflanzt eure roten Fahnen des Sieges
auf jede Schanze, auf jede Fabrik.
Dann blüht aus der Asche des letzten Krieges
die sozialistische Weltrepublik!

Es rollen die Züge Nacht für Nacht:
Maschinengewehre für Polen.
Für China: deutsche Gewehre Null-Acht,
für Finnland Armeepistolen!

Schrappnells für die Tschechoslowakei,
für Rumänien Gasgranaten!
Sie rollen von allen Seiten herbei,
gegen die roten Soldaten!

Refrain:
Arbeiter, Bauern, nehmt die Gewehre,
für das proletarische Vaterland.
Zerschlagt die faschistischen Räuberheere,
setzt alle Herzen in Brand!
Pflanzt eure roten Fahnen des Sieges
auf jede Schanze, auf jede Fabrik.
Dann blüht aus der Asche des letzten Krieges
die sozialistische Weltrepublik!

Arbeiter horch, sie ziehn ins Feld,
doch nicht für Nation und Rasse.
Das ist der Krieg der Herrscher der Welt,
gegen die Arbeiterklasse.

Und während sie schon zum Schlag ausholen
betrügen sie dich mit Friedensparolen.
Der Krieg der jetzt vor der Türe steht
ist der Krieg gegen dich, Prolet!

Refrain:
Arbeiter, Bauern, nehmt die Gewehre,
für das proletarische Vaterland.
Zerschlagt die faschistischen Räuberheere,
setzt alle Herzen in Brand!
Pflanzt eure roten Fahnen des Sieges
auf jede Schanze, auf jede Fabrik.
Dann blüht aus der Asche des letzten Krieges
die sozialistische Weltrepublik!
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Das Politische Lied
geschrieben von Anna842

In Memoria.

7. 10. 2023

Anzeige

Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Das Politische Lied
geschrieben von Anna842
Laila, Laila.

Nacht, Nacht, der Wind weht.
Nacht, Nacht, die Mauer singt.
Nacht, Nacht, die Sterne singen.
Schlaf, schlaf, lösche die Kerze.
Schlaf, schlaf, schließe die Augen.




Mordechai Zeira, 1905-1968.
Er wurde in der Stadt Kiew, dem damaligen Russischen Reich geboren.
1924 wurde er wegen seiner Mitgliedschaft in der zionistischen
Jugendbewegung Hashomer Hatzair verhaftet, durfte jedoch nach
kurzer Haftzeit nach Israel auswandern.
Er starb 1968 in TelAviv.

Anna
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Das Politische Lied
geschrieben von Anna842
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Das Politische Lied
geschrieben von Anna842

Anzeige

omg
omg
Mitglied

RE: Das Politische Lied
geschrieben von omg
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Das Politische Lied
geschrieben von Anna842

The True Detective, aus welchem diese Lieder entnommen sind,
spielt in Louisiana.

Es ist ein Film über Frauenverachtung, Frauenhass, Frauenmorde
und darüber, was all das mit den beiden Detectivs macht:

Leere Augen, Alkohol, kein Schlaf, kein Vergessen, Sex-Exesse...

 

Anna
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Das Politische Lied
geschrieben von Anna842
Lieder aus der Umweltbewegung

 
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Das Politische Lied
geschrieben von Anna842

Anzeige