Erleichterungen im Alltag: Sitzlift im eigenen Haus

Plötzlich ist das, was lange Zeit selbstverständlich war, eine enorme Herausforderung: Krankheits- oder altersbedingt können Treppen von heute auf morgen zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Es handelt sich um einen tiefen Einschnitt, den viele Menschen als enorme Belastung empfinden. Doch an einen Auszug möchten Betroffene verständlicherweise nicht denken, denn die vertraute Umgebung bietet Sicherheit. In einer solchen Situation ist ein neuer Lebensmittelpunkt für die meisten Menschen keine Lösung.
Sitzlift.jpeg
©shurkin_som | Freepik.com
 
Wer sich weiterhin möglichst selbstständig in den eigenen, vertrauten vier Wänden bewegen möchte, wird schnell die Möglichkeit prüfen, einen Treppenlift zu installieren. Damit kehren nicht nur mehr Bewegungsfreiheit und Selbstbestimmtheit in den Lebensalltag zurück: Es handelt sich um eine bewusste Entscheidung für mehr Lebensqualität trotz gesundheitlicher Einschränkungen – und das in langfristiger Hinsicht. Damit sind bereits gute Gründe skizziert, um sich hier näher mit einem Treppenlift in unterschiedlichen Ausführungen zu befassen.

Mobil sein im Alltag bedeutet nichts anderes als Lebensqualität

Wer sich aufgrund einer Verletzung für begrenzte Zeit nicht richtig fortbewegen konnte, kennt das beklemmende Gefühl der Bewegungseinschränkung. Es wird als unmittelbarer Verlust von Lebensqualität empfunden. Mobilität ist im hohen Alter ein essenzielles Kriterium für Lebensqualität. Barrierefreie Lösungen in den eigenen Wänden können zu einem selbstbestimmten Alltag beitragen und Betroffene am Leben aktiv teilhaben lassen. In psychologischer Hinsicht ist das ein wichtiges Kriterium für die eigene Lebensqualität. Gelingt es, sich in den eigenen vier Wänden trotz Behinderung ohne Hilfe sicher zu bewegen, kann der Alltag selbstbestimmt gestaltet werden. Aus dieser Grundhaltung heraus fallen bei Betroffenen und Familienangehörigen schnell mögliche Vorbehalte gegen einen Treppenlift: Diese funktionale Lösung wird schnell als Chance für ein weiterhin selbstbestimmtes Leben gesehen.

Wie kann das Eigenheim barrierefrei gestaltet werden?

Wussten Sie, dass in Deutschland etwa nur 2 Prozent der gesamten Wohnfläche barrierefrei ist? In einer stark alternden Gesellschaft wie hierzulande ist das sehr verwunderlich, denn spätere Probleme sind so vorprogrammiert. Mittlerweile hat aber ein gewisses Umdenken eingesetzt, denn immer mehr junge Bauherren entscheiden sich bereits bewusst für barrierearme Konzepte. Sie wollen langfristige Planungssicherheit genießen.

Mit diesen Maßnahmen wird das Eigenheim barrierearm

Natürlich gibt es auch nachträglich viele Möglichkeiten, um ein Haus oder eine Eigentumswohnung barrierefrei zu gestalten. Mit einem Sitzlift wird hier ein schnell installierbares System vorgestellt, mit dem sich Treppen sicher überwinden lassen. Vor allem im Badezimmer gibt es ja nach räumlichen Möglichkeiten zahlreiche Optionen, um barrierearme Lösungen zu schaffen. Denken Sie etwa an eine ebenerdige Dusche, die sich ggf. auch mit einem Rollstuhl befahren lässt. Am WC und an der Badewanne können spezielle Griffe angebracht werden, um die Selbstständigkeit zu erhalten und das Sicherheitsniveau zu erhöhen. Badewannen sind mittlerweile auch mit Öffnung an der Seite verfügbar, sodass auch hier für Barrierefreiheit gesorgt werden kann. All diese baulichen Maßnahmen lassen sich flexibel und schnell umsetzen.

Die Anschaffung eines Treppenlifts

Wer trotz Bewegungseinschränkung zu Hause wohnen bleiben möchte, wird schnell über den Einbau eines Treppenlifts nachdenken. Die Installation ist ohne großen Aufwand zeitnah möglich. Einzige Voraussetzung ist, dass die Treppe eine gewisse Breite und maximale Neigung aufweist. Ein Beratungsgespräch vor Ort bringt schnell Klarheit darüber, ob sich die baulichen Voraussetzungen erfüllen lassen.

Welche Faktoren sind bei einem Treppenlift zu beachten?

Die baulichen Maßnahmen begrenzen sich im Wesentlichen auf die Installation der Schiene. Sie müssen nicht mit umfangreichen Arbeiten bzw. einem nennenswerten Eingriff in die bauliche Substanz rechnen. Jeder Treppenlift stellt eine Maßanfertigung dar, die exakt auf den Treppenverlauf abgestimmt ist. Dadurch ist per se ein hohes Maß an Sicherheit und Funktionalität gewährleistet. Für schmale Treppen stehen Drehund Ausrichtungstechnologien zur Verfügung, die das Befahren von steilen und schmalen Treppenverläufen möglich macht. Bei der Planung sollte bedacht werden, dass der Treppenlift alle wichtigen Räume verbindet. Das wäre die Voraussetzung für einen selbstbestimmten Lebensalltag. Bei der Auswahl eines passenden Treppenlifts ist auch langfristig zu denken: Erfüllt das Modell die jetzigen und zukünftige Anforderungen? Falls ein Rollstuhl irgendwann notwendig werden kann, sollte das bereits bei der Auswahl Berücksichtigung finden.
 
Wer einen Treppenlift kaufen will, sollte Wert auf Qualität und Sicherheitsfunktionen legen. Zur Qualität gehört auch ein immer erreichbarer Kundenservice, um Wartungen vorzunehmen und im Falle einer Störung schnell wieder für eine reibungslose Funktion zu sorgen. In dieser Hinsicht sollte der Bedienkomfort den eigenen Ansprüchen gerecht werden können. Die Bedienung sollte so einfach wie möglich sein und ein Gurt oder eine Stange für Sicherheit sorgen. Das Ein- und Aussteigen sollte so einfach wie möglich sein. Auch über integrierte Sicherheitsfunktionen wie einen Notrufschalter ist bei der Planung nachzudenken.

Diese Vorteile bietet ein Treppenlift

 
  • Flexibel installierbar, für gerade und kurvige Treppenverläufe geeignet
  • Für den Innen- und Außenbereich stehen diverse Modelle zur Wahl
  • Ohne großen Umbau mehr Barrierefreiheit
  • Einfache Bedienung und hohes Sicherheitsniveau
  • Hohe Zuschüsse durch die Pflegekasse für die Finanzierung möglich


Welche Arten von Treppenliften gibt es?

Grundsätzlich sind Lifte für gerade und kurvige Treppenverläufe verfügbar. Für den Außenbereich gibt es spezielle Modelle, falls bis zur Tür bereits eine Treppe zu überwinden ist. Infrage kommen kann z.B. ein Senkrechtlift, der an der Seite installiert wird. Generell wird zwischen Steh-, Plattform- und Sitzliften unterschieden. Für Rollstuhlfahrer sind zudem spezielle Hublifte installierbar. Die vorhandene Restmobilität spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle: Mit einem Sitzlift lässt sich ein funktionaler Kompromiss sicherstellen. Während der Fahrt die Treppe hinauf sitzt der Benutzer sicher und bequem, sodass keine Sturzgefahr gegeben ist. Wer bereits bei der Installation an den Rollstuhl gebunden ist, kann eine spezielle Plattform des Lifts damit befahren und sich nach oben befördern lassen.
 
Was den beliebten Sitzlift angeht, so gibt es mittlerweile zahlreiche falt- bzw. klappbare Modelle: Bei Nichtgebrauch kann der Sitz somit maximal platzsparend verstaut werden, die Treppe lässt sich uneingeschränkt nutzen. Das ist übrigens ein zentraler Sicherheitsaspekt, denn die Treppe muss sich auch mit einem installierten Lift als Fluchtweg nutzen lassen. Für schmale Treppen bieten sich solche platzsparenden Modelle besonders an.

Fazit: Mit einem Sitzlift kann das Leben selbstbestimmt bleiben!

Hier konnten Sie nachvollziehen, dass Treppenlifte in großer Formen- und Funktionsvielfalt verfügbar sind. Ein Sitzlift kann sehr zeitnah und ohne großen baulichen Aufwand installiert werden, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Insofern handelt es sich um eine schnelle und vor allem langfristige Lösung, wenn die eigene Gesundheit diese Form der Unterstützung im Alltag erfordert.

Nach einer Fachberatung nimmt die Barrierefreiheit planbare Züge an

Auch in finanzieller Hinsicht brauchen Interessenten keine großen Berührungsängste zu haben. Die Anschaffung eines Treppenlifts ist durch die Pflegekasse förderfähig. Bereits ab Pflegegrad 1 kann ein Zuschuss von bis zu 4.000 Euro nutzbar sein, Ehepaare können sogar bis zu 8.000 Euro einkalkulieren. Durch die Option der Finanzierung entstehen keine unmittelbar hohen Belastungen, die nicht zu stemmen sind.
 
Eine Fachberatung ist beste Möglichkeit, um die Zukunft mit einem Sitzlift zu konkretisieren. Nachdem die baulichen Voraussetzungen geprüft sind, kann der Funktionsumfang auf die eigene Lebensplanung abgestimmt werden. Und hier wird der enorme Gewinn an Lebensqualität mit einem Treppenlift deutlich: Er erlaubt es, trotz gesundheitlicher Einschränkungen den Alltag auch in Zukunft möglichst selbstbestimmt zu meistern.
 

Anzeige

Kommentare (0)


Anzeige